Wissenschaftliches Arbeiten E194-05

Betreuer

Jens Knoop, Anton Ertl

Termine

Alle Termine mit geistiger Anwesenheitspflicht sind am Freitag 14h-18h und finden online statt (und der Rest ist auch online).

Bis Do, 28.10.: Sie erhalten Account-Zugangsdaten per Email    
Fr, 29.10. 14:15-15h Ablaufbesprechung
Bis Fr, 29.10. 24h:  sem/themen.txt im Account nach Präferenz sortieren
Sa, 30.10. Sie erhalten ein Email mit Ihrem Thema und Vortragsterminen

Fr, 19.11. 14h-18h 1. Vortrag
Fr, 26.11. 14h-18h 1. Vortrag

Mi,  1.12. 24h  Abgabe sem/draft.pdf (Entwurfsversion der schriftlichen Arbeit)
Fr,  3.12. Sie finden sem/paper1.pdf sem/paper2.pdf zum Begutachten

Fr, 10.12. 14h-18h 2. Vortrag

Mi, 15.12. 24h Gutachten sem/review1.txt sem/review2.txt sind ausgefüllt
Fr, 17.12. Sie finden sem/draftreview1.txt sem/draftreview2.txt

Fr, 17.12. 14h-18h 2. Vortrag

Mo, 31.1. 24h Abgabe schriftliche Arbeit in sem/final.pdf
Weitere Termine werden spaeter festgelegt.

Ablauf

JedeR TeilnehmerIn muss den ersten Teil des Seminars erfolgreich absolvieren. Hier der Ablauf des zweiten Teils, wobei die exakten Termine oben zu finden sind.

Wir senden Ihnen die Zugangsdaten für einen Account, über den die Themenvergabe, die Abgabe der schriftlichen Arbeit, und die Gutachten abgewickelt werden.

Sie müssen dann die Liste mit der Papers in Ihrem Account sem/themen.txt nach Präferenz sortieren (das, das sie am liebsten vortragen würden, zuerst; im Normalfall bekommen Sie eines der ersten fünf Papers in Ihrer Liste, mehr brauchen sie also nicht vorreihen). Die Papers sind von der PLDI 2021 (klicken Sie auf "SESSION: Papers").

Jeder TeilnehmerIn erarbeitet sich einen Teilbereich des Themas selbständig anhand vorgegebener sowie selbst gefundener Literatur und gibt die gewonnenen Erkenntnisse durch zwei Vorträge (jeweils 15min plus 5min Diskussion) an die KollegInnen weiter. In anschließenden Diskussionen werden die Ergebnisse verdeutlicht.

Der erste Vortrag ist über einen vorgegebenen wissenschaftlichen Artikel; fassen Sie die wesentlichen Inhalte des Artikels zusammen (es ist nicht möglich, den gesamten Inhalt in 15min unterzubringen). Für den zweiten Vortrag müssen Sie dann selbst einen verwandten Artikel finden, ihn kurz zusammenfassen, und ihn mit dem ursprünglich vorgegebenen Artikel vergleichen.

Zu jedem Vortrag gibt es eineN Session Chair, der/die nach dem Vortrag die diskussion leitet und bei Bedarf mit einer Frage die Diskussion (wieder) in Gang bringt.

Die schriftliche Arbeit (Umfang: 6-8 Seiten) soll in der Hauptsache die Inhalte der beiden Vorträge präsentieren (oder umgekehrt, die beiden Vorträge den Inhalt der schriftlichen Arbeit), wobei die andere Form natürlich auch zu einer anderen Präsentation des gleichen Inhalts führt. Weiters soll Ihre schriftliche Arbeit einen Abschnitt über verwandte Arbeiten enthalten, der mindestens fünf thematisch verwandte Arbeiten kurz bespricht (entspricht der "Annotated Bibliography", die für diese LVA gemacht werden soll), wobei die beiden von Ihnen vorgetragenen Papers schon zwei sind. Von den fünf Arbeiten soll jeweils mindestens eine auf einer Konferenz, eine in einem Journal und eine in einem Buch erschienen sein. Diese Arbeiten sollen in einem Literaturverzeichnis mit den wichtigen Informationen aufgeführt sein.

Sie legen eine Entwurfsversion Ihrer schriftlichen Arbeit in Ihrem Account unter sem/draft.pdf ab. Diese Version wird dann von zwei Ihrer Kollegen begutachtet; umgekehrt müssen Sie für zwei Kollegen ein Gutachten erstellen und Verbesserungsvorschläge machen; für die Gutachten liegen Leerformulare in Ihrem Account, die sie ausfüllen müssen. Schließlich müssen Sie die Endversion abgeben, indem Sie sie auf Ihrem Account unter sem/final.pdf ablegen.

Die Beurteilung beruht auf Ihren Vorträgen, Ihrer Session-Chair-Tätigkeit, Ihrer Beteiligung an der Diskussion,Ihren Gutachten, und Ihrer schriftlichen Arbeit.

Thema

Geschichte der Programmiersprachen

Neue Erkenntnisse in Programmiersprachen und Übersetzerbau

Die Conference on Programming Language Design and Implementation (PLDI) ist die führende Konferenz in unserem Arbeitsgebiet, auf der jedes Jahr Artikel zu aktuellen Forschungsthemen veröffentlicht werden. In diesem Seminar werden Sie einen Artikel der PLDI 2021 als vorgegebenen Artikel bearbeiten.

Download der Artikel

Leider sind nicht alle Artikel als Open Access verfügbar, und scheinbar leistet sich die TU Wien kein Abo der ACM Digital Library mehr. Am einfachsten ist es, wenn Sie sich einen Open-Access-Artikel aussuchen. Ansonsten ist die einfachste Möglichkeit wohl, nach dem Titel des Papers zu suchen, und zu schauen, ob sie ein Preprint auf einem Webserver eines der Autoren oder auf arXiv finden. Dabei müssen Sie etwas aufpassen; manchmal werden verschiedene Versionen eines Papers unter dem selben Titel veröffentlicht, die sich inhaltlich unterscheiden (mehr oder weniger Material, fehlende oder neuere Erkenntnisse); also am besten halten sie Ausschau nach einer Version, die explizit als Preprint des PLDI-2021-Artikels gekennzeichnet ist.

Technik

Wir verwenden BigBlueButton als Videokonferenzsystem. Sie können dabei Screen Sharing verwenden wie bei anderen Videokonferenzsystemen auch, aber dabei kommt es bei geringer Bandbreite manchmal zu Aussetzern im Audio- oder Videoteil.

In BigBlueButton können Sie Ihre Präsentationsfolien aber auch im vorhinein (z.B. im PDF-Format) hochladen, sodass Sie während des Vortrags weniger Bandbreite brauchen (auf Ihrer Seite und auf Seite der Zuhörer); das kann hilfreich sein, um Audioaussetzer zu vermeiden. Dabei ist es hilfreich, einen einfärbigen Hintergrund zu verwenden; bei einem Teilnehmer mit einem Hintergrund mit einem Graustufenverlauf hat das Umschalten von einer Folie zur nächsten immer eine Gedenksekunde gebraucht, was vor allem das schnelle Blättern während der Diskussion verhinderte.

Ein Headset ist empfehlenswert. Wenn Sie mit Lautsprecher und Mikro arbeiten, und es treten Echos auf, sollten Sie die Lautstärke des Lautsprechers herunterdrehen.

Hinweise


Anton Ertl