Seminar (mit Bachelorarbeit)
LVA 185.275, SE 4.0, 2007 W
Hinweise zur Suche nach wissenschaftlicher Literatur
Definition:
Wissenschaftliche Literatur ist Literatur, die ein wissenschaftliches
Thema zum Inhalt hat und von Fachkollegen begutachtet und für
veröffentlichbar gefunden wurde. Bei dieser Literatur kann es sich
um Bücher (Monographien oder Sammelbände), Zeitschriftenartikel
und Artikel (meist Konferenzbeiträge) in Sammelbänden handeln.
Faustregeln:
Es ist nicht immer leicht zu erkennen, ob ein Buch oder Artikel nach diesen
Kriterien wissenschaftlich ist oder nicht. Daher sind hier einige weitere
Hinweise: So gut wie die gesamte wissenschaftliche Literatur im Bereich der
Informatik ist englischsprachig. Der Großteil davon ist in
schwarz-weiß ohne farbige Abbildungen (mit Ausnahmen im Bereich der
Computergrafik) gedruckt.
Zeitschriften:
Wissenschaftliche Zeitschriften haben immer einen Herausgeber (englisch Editor)
und ein Editorial Board, das sind Fachleute, die eingereichte Artikel
begutachten (oder zumindest an geeignete Gutachter weiterleiten).
Herausgeber und Editorial Board sind meist am Anfang oder Ende der Zeitschrift
aufgelistet, zusammen mit Hinweisen, nach welchen Kriterien Artikel zur
Publikation angenommen werden.
Sammelbände:
Sammelbände von Konferenzbeiträgen tragen im Titel meist das Wort
Proceedings.
Dass es sich um eine Sammlung von begutachteten
Konferenzbeiträgen handelt, steht in der Regel im Vorwort.
Auch bei Sammelbänden gibt es einen Herausgeber. Die Aufgabe des Editorial
Board übernimmt bei Konferenzen ein Programmkommitee, das über
Annahme oder Ablehnung eines eingereichten Beitrags entscheidet.
Literaturangaben:
Versuchen Sie, die Literaturangaben zu gefundenen Abhandlungen möglichst
vollständig zu machen. Eine Literaturangabe sollte auf jeden Fall die
Namen der Autoren und den Titel der Abhandlung (Buch oder Artikel) beinhalten.
Bei Büchern sind auch das Erscheinungsjahr, der Verlag und der Ort, an dem
der Verlag zu finden ist, anzugeben; oft wird auch die ISBN (International
Standard Book Number) angegeben. Bei Zeitschriftenartikeln sind
(zusätzlich zu den Namen der Autoren und dem Titel der Abhandlung) der
Name der Zeitschrift, der Band (eine fortlaufende Nummer, oft Volume genannt),
die fortlaufende Nummer innerhalb des Bandes (oft Number genannt), der Verlag
und das Erscheinungsjahr anzugeben; oft werden auch das Erscheinungsmonat und
die Seitennummern des Artikels in der Zeitschrift angegeben. Bei Artikeln aus
Konferenzsammelbänden sind (zusätzlich zu den Namen der Autoren und
dem Titel der Abhandlung) der Name des Buches bzw. der Konferenz (meist mit
dem vorangestellten Wort
in
), der Name des Herausgebers, der Verlag,
sowie Jahr, Monat und Ort der Konferenz anzugeben; oft werden auch die
Seitennummern angegeben. Wenn Bücher (vor allem Konferenzbände) zu
einer Serie gehören (zum Beispiel
Lecture Notes in Computer
Science
), dann ist auch diese und die fortlaufende Nummer in der Serie
anzugeben. Namen von Serien und gängigen Zeitschriften werden manchmal
auch abgekürzt. Beispiele finden Sie in der Literaturliste am Ende jedes
Artikels.
Literatursuche im Internet:
Die meisten neueren, in wissenschaftlichen Zeitschriften und
Konferenzbänden veröffentlichten Artikel sind auch im Internet
zu finden. Allerding ist dabei Vorsicht geboten, da viele Abhandlungen, die
man im Internet findet, nicht wie wissenschaftliche Artikel begutachtet
wurden und inhaltlich oft von schlechterer Qualität sind. Die
Unterscheidung zwischen
guten
und
schlechten
Artikeln ist
für jemanden, der nicht im entsprechenden Fachbereich arbeitet, manchmal
sehr schwierig. Zu
guten
Artikeln findet man auch geeignete
Literaturangaben (siehe oben) aus denen man ersehen kann, wo der Artikel
veröffentlicht wurde und ob bzw. nach welchen Kriterien der Artikel
begutachtet wurde. Web-Adressen eignen sich meist nicht als Literaturangaben;
sie unterliegen ständigen Änderungen, und aus Ihnen lässt sich
nicht auf die Qualität eines Artikels schließen.