Gesellschaft für Informatik e.V.
Fachgruppe Programmiersprachen und Rechenkonzepte
früher
FG 2.1.3 Implementierung von Programmiersprachen
FG 2.1.4 Alternative
Konzepte für Sprachen und Rechner
|
|
Home Page
Protokoll der Mitgliederversammlung
der GI-Fachgruppe
"Programmiersprachen und Rechenkonzepte"
am 10. April 2025
Beginn 11:35 Uhr.
Der Sprecher Baltasar Trancón Widemann begrüßt gemeinsam mit den stellvertretenden
Sprechern Peter Thiemann und Jens Knoop die 19 anwesenden
Mitglieder und eröffnet die Sitzung.
TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Gegenstimmen und Enthaltungen genehmigt.
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der letztjährigen Mitgliederversammlung
Das Protokoll wird ohne Gegenstimmen und Enthaltungen einstimmig genehmigt.
TOP 3: Bericht des Sprechers
Der Fachgruppensprecher berichtet, dass im Dezember 2024 der Tagungsband des
Jahrestreffen 2024 der GI-Fachgruppe
"Programmiersprachen und Rechenkonzepte" in der Schriftenreihe der Fakultät Technik
der DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg erschienen ist. Der Tagungsband mit einem Umfang von 101 Seiten und ISSN 2193-9098 ist als
Engineering Insights, 2/2024,
erschienen und steht ohne Einschränkung zum Herunterladen im Netz zur Verfügung. Der Fachgruppensprecher dankt Martin
Plümicke und Daniel Holle Daniel sehr herzlich dafür, diesen neuen Tagungsband wieder durch ihr Engagement und ihren
Einsatz möglich gemacht zu haben.
Martin und Daniel erklären sich bereit, auch den Tagungsband für das diesjährige
Fachgruppentreffen in gleicher Weise zu erstellen und zu veröffentlichen, bitten aber
darum, dass diese Aufgabe im kommenden Jahr an ein anderes Fachgruppenmitglied übergeht.
Die Fachgruppenmitglieder danken Martin und Daniel sehr herzlich für ihre andauernde Unterstützung
der Fachgruppe.
Friedrich Steimann berichtet in seiner
Eigenschaft als gewähltes Mitglied des Präsidiums der GI aus
der Arbeit des Präsidiums:
- Der von Friedrich im Präsiduum
gestellte Antrag auf Umbenennung des Fachbereichs Softwaretechnik in
in Softwaretechnik und Programmierung ist im GI-Präsidium abgelehnt
worden. Grund für diesen Antrag war die damit weiterhin bestehende Namensgleichheit
zwischen Fachbereich und einer seiner Fachgruppen, die implizit bedeutet, dass alle
anderen Fachgruppen des Fachbereichs mitgliederlos sein müssten, was offensichtlich
nicht der Fall ist.
- Mitglieder des Fachbereichs Softwaretechnik setzen
sich aktuell für eine fachbereichsspezifische Ergänzung der
San Francisco Declaration of Research Assessment (DORA) [https://sfdora.org/read/]
unter dem Titel Erklärung zur Wissenschaftlichen Exzellenz im Software Engineering
und Aufruf zum Handeln bei der Bewertung ein. In Friedrichs Augen stellt diese
Erklärung ein Lippenbekenntnis dar, eine billige Erklärung: Auf das Tun komme
es an, nicht auf Erklärungen.
Weitere Berichte gibt es nicht.
TOP 4: Wahl eines neuen Vorstands
Der Sprecher der Fachgruppe bittet ihren Altsprecher Michael Hanus, die Wahl des
neuen Sprechergremiums zu organisieren. Im Rahmen einer Diskussion werden daraufhin
Baltasar Trancón Widemannn als Sprecher und Peter Thiemann und Stefan
Brunthaler als Stellvertretende Sprecher zur Wahl vorgeschlagen; der bisherige
stellvertretende Sprecher Jens Knoop stellt sich nicht mehr zur Wahl. Weitere
Kandidaten gibt es nicht und werden nicht vorgeschlagen. Die Vorschläge werden
einzeln zur Abstimmung gebracht. Dabei wird Baltasar Trancón Widemannn als Sprecher
einstimmig und Peter Thiemann und Stefan
Brunthaler als stellvertretende Sprecher mit jeweils einer Enthaltung gewählt.
Alle drei Kandidaten nehmen die Wahl an.
TOP 5: Veranstaltungen
Teilnehmer der Mitgliederversammlung geben Hinweise auf folgende Veranstaltungen
und Aktivitäten:
- Baltasar Trancón Widemann berichtet, dass am 14. März 2025 in Berlin die
"Softwareentwicklungskonferenz für alle,
denen der Status quo nicht reicht", BOB 2025, mit großem Erfolg stattgefunden hat:
BOB 2025
- Friedrich Steimann berichtet über die neu gegründete GI-Fachgruppe
"Research Software Engineering (RSE)": RSE
- Stefan Brunthaler berichtet als Veranstalter über das bevorstehende
24. Kolloquium "Programmiersprachen und
Grundlagen der Programmierung (KPS)". Das Treffen wird mit dem Abendessen am
Donnerstag, den 25. September 2025, beginnen und mit dem Mittagessen am Sonntag, den
28. September 2025, enden. Tagungsort wird die
IHK Akademie
in Feldkirchen-Westerham
sein, die gut per S-Bahn vom Münchener Hauptbahnhof aus zu erreichen ist. Als Exkursionsziele
bieten sich neben Wanderungen zu verschiedenen Zielen auch mehrere Brauereien und
eine Whiskey-Distillerie zum Besuch an. Die Teilnahmekosten werden sich voraussichtlich
auf 750 bis 800 EUR belaufen, die direkt bei der IHK Akademie zu bezahlen sind.
- Anton Ertl stellt die vom 12. bis 14. September 2025 in Hamburg (oder Umgebung) stattfindende
Euro-Forth 2025 Konferenz vor.
- Volker Stolz stellt als General Chair die vom 30. Juni bis 4. Juli in Bergen, Norwegen, stattfindende
39th European Conference on Object-Oriented
Programming (ECOOP 2025). Verbunden mit der Hauptkonferenz finden auch
zahlreiche Begleitveranstaltung statt. Alles Nähere dazu auf der Webseite
der Hauptkonferenz.
- Last but not least, der Hinweis auf das nächste Jahrestreffen der Fachgruppe 2026:
42. Workshop
der Fachgruppe Programmiersprachen
und Rechenkonzepte: Mittwoch, 6. Mai, bis Freitag, 8. Mai 2026, Physikzentrum Bad Honnef.
TOP 6: Verschiedenes
Peter wird alle Teilnehmer des diesjäsjährigen Fachgruppentreffens auf
die Mailing-Liste der Fachgruppe hinzunehmen, so noch nicht geschehen. Wer möchte,
kann sich auf dieser Liste auch selbst wieder austragen.
Weiters wird es für die Vortragendes des diesjährigen Fachgruppentreffens
die Möglichkeit geben, ihre Vortragsfolien auf der Webseite des Fachgruppentreffens
einzustellen. Wer davon Gebrauch machen möchte, möchte seine Folien bitte
an Jens Knoop unter jens.knoop@tuwien.ac.at schicken.
Mit einem Dank an alle Teilnehmer am diesjährigen Fachgruppentreffens
beschließt der Fachgruppensprecher die Mitgliederversammlung und spricht
seine Erwartung auf ein freudiges Wiedersehen auf
dem 42. Fachgruppenworkshop vom
6. bis 8. Mai 2026 im Physikzentrum Bad Honnef aus!
Ende: 12:15 Uhr.
gez.
Jens Knoop (Protokoll, stellvertretender Sprecher)