Das 18. Kolloquium Programmiersprachen und Grundlagen der Programmierung (KPS 2015) findet im Parkhotel Pörtschach in Pörtschach am Wörthersee in Kärnten, Österreich, statt. Pörtschach ist eine Gemeinde am Nordufer des Wörthersees mit etwa 2.700 Einwohnern. Es ist besonders auch durch seine Villen aus der Gründerzeit um 1900 bekannt, die den Stil der Wörthersee-Architektur, in dem sich Historismus, Landhaus- und Jugendstil fröhlich-spielerisch verbinden, entscheidend mitgeprägt haben. In dieser Zeit galt Pörtschach weithin als mondänster Kur- und Badeort am Wörthersee und darüberhinaus. Es hat sich aus dieser Zeit bis heute seine elegant-charmante Erscheinung bewahrt.
Foto- und Video-Impressionen aus Pörtschach
Geschichtliches zu Pörtschach
Ortsplan Pörtschach
Das Parkhotel Pörtschach liegt auf einer Landzunge im Wörthersee und bietet einen einzigartigen Blick weit über die westliche und östliche Seehälfte bis hin zum Alpenzug der Karawanken.
Sein Angebot, seine Nähe zu Klagenfurt und Villach, zu anderen bekannten Orten am Wörthersee wie Velden am West- oder Maria Wöhrt am Südufer, machen einen Aufenthalt auch für Begleitpersonen sehr attraktiv: Hallenbad mit Seeblick, finnische Sauna, Biosauna, Kräuter- und Dampfbad, Fitnesscenter und viele weitere Attraktionen, Tennisplätze, ein Putting Green und ein privater Badestrand am Wörthersee, die Golfanlage Moosburg-Pörtschach mit ihrem 18- und 9-Lochplatz in nächster Nähe (6 km Entfernung), weitere 9 Golfanlagen in Kärnten zur Auswahl, die kleine Welt von Minimundus bei Klagenfurt - ein Erlebnis nicht nur für Kinder - und hoch über allem, der Aussichtsturm Pyramidenkogel.
Zur guten (Arbeits-) Atmosphäre im Hotel trägt auch die Küche bei, die im Hotelrestaurant, der Strand-Rôtisserie und im à la carte Restaurant mit Seeterrasse täglich frische Spezialitäten aus feinsten vorwiegend regionalen Produkten bietet.
Die Umgebung eröffnet vielfältige Möglichkeiten für kleinere und
größere Ausflüge und auch für längere Aufenthalte:
Kreuzfahrten mit der Wörtherseeschiffahrt,
wandern und bergsteigen in den Karawanken und karnischen Alpen,
Themenwanderwege wie der Dreischluchtenweg
im Oberen Mölltal, der Enzian-Granatsteig
auf der Millstätter Alm oder der karnische
Höhenweg 403 - Weg des Friedens, zu Aussichtsfahrten locken
Panoramastraßen wie die Villacher
Alpenstraße, die Nockalmstraße im Biosphärenpark
Nockberge, die Goldeck
Panoramastraße und die Großglockner-Hochalpenstraße,
erkunden von Burgen
wie Landskron, Griffen
und Hochosterwitz,
der "Mutter aller österreichischen Burgen", von Schlössern
wie Schloss
Straßburg, von Domen, Klöstern, Stiften wie den Domen zu Gurk
und Maria
Saal, den Stiften St. Georgen und St. Paul und vielem mehr, das
zu einem Besuch einlädt. Von "Ein
Schloss am Wörthersee" in Velden über das Büchsenmachermuseum
in Ferlach - im 18. Jahrhundert wurden alle Truppen der Monarchie
ausschließlich aus Ferlacher Produktion bewaffnet - bis hin zum
Heinrich-Harrer Museum in
Hüttenberg - gewidmet Heinrich Harrer, Forschungsreisendem,
Bergsteiger und Vertrautem ("Sieben Jahre in Tibet") des Dalai Lama -
mit dem Hüttenberger Lingkor, dem einzigen tibetischen Pilgerpfad
weitab des Himalajas und dem Tibetzentrum - IITHS unter der
Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit des XIV. Dalai Lama.
Für jeden etwas. Besonders auch
für Musikfreunde. Johannes Brahms verbrachte die Sommer 1877 bis
1879 in Pörtschach am Wörthersee und schuf hier seine Sinfonie
Nr. 2. Daran erinnert heute der jährliche Internationale Johannes
Brahms Wettbewerb in Pörtschach - 2014 zum 21. Mal.
Gustav Mahler genoss sein Refugium in Maiernigg am Südufer des
Wörthersees. In diesem heute als Gustav-Mahler-Komponierhäuschen
bekannten Rückzugsort nahe seiner Villa Siegel schuf er seine
Symphonien Nr. 4 bis Nr. 8. Auch Zwölfton-Komponist Alban Berg
ließ sich von der Stimmung am Wörthersee inspirieren. In
seinem Sommersitz in Auen in Dellach am südlichen Ufer des
Wörthersees vis-à-vis von Pörtschach schrieb er seine
Oper Lulu und weitere Werke.
Literaturfreunden bietet das Robert-Musil-Museum eingerichtet
in Robert Musils Geburtshaus in Klagenfurt mit einer
Ingeborg
Bachmann gewidmeten Teilausstellung sowie eine dem Leben und Werk
Peter Handkes gewidmete Dauerausstellung
in Stift
Griffen die Möglichkeit ihren Spuren nachzugehen.
Adresse:
Parkhotel Pörtschach
Hans Pruscha Weg 5
A-9210 Pörtschach am Wörthersee, Österreich
Tel.: +43 (0) 4272 2621-0
Fax: +43 (0) 4272 2621-731
office@parkhotel-poertschach.at
www.parkhotel-poertschach.at
Im Tagungsraum des Parkhotels Pörtschach mit Tageslicht und Seeblick steht die übliche Technik zur Verfügung, darunter Datenprojektor, Flipchart, Pinwand und Internetzugang.
Weitere interessante Seiten:
Offizielle Webseite der Gemeinde Pörtschach am Wörthersee
Wandern in Kärnten
Erlebnisregion Wörthersee
Wettervorhersage für Pörtschach am Wörthersee