Gesellschaft für Informatik e.V. 
Fachgruppe Programmiersprachen und Rechenkonzepte

 früher
 FG 2.1.3  Implementierung von Programmiersprachen
 FG 2.1.4  Alternative Konzepte für Sprachen und Rechner

Gesellschaft für Informatik e.V.

Back Home Page

Protokoll der Mitgliederversammlung
der GI-Fachgruppe
"Programmiersprachen und Rechenkonzepte"
am 10. März 2023


Beginn 11:35 Uhr.

Der Sprecher Baltasar Trancón Widemann begrüßt gemeinsam mit dem stellvertretenden Sprecher Jens Knoop die 19 anwesenden Mitglieder und eröffnet die Sitzung.

TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen genehmigt.

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der letztjährigen Mitgliederversammlung

Das Protokoll wird mit Bitte um Berichtigung eines Tippfehlers ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen genehmigt.

TOP 3: Bericht des Sprechers

Der Sprecher erinnert die Mitglieder der Fachgruppe daran, dass unter "meine GI" im Internet die Möglichkeit besteht, seine Fachgruppenmitgliedschaft offiziell im Rahmen der Mitgliedschaft bei der GI eintragen zu lassen und bittet die Mitglieder davon Gebrauch zu machen, sollte es nicht schon geschehen sein. Der Sprecher verweist in diesem Zusammenhang aus eigener Erfahrung darauf, dass die Bearbeitung durch die GI längere Zeit in Anspruch nehmen kann.

Weitere die Fachgruppe betreffende Angelegenheiten hat der Sprecher nicht zu berichten und beschließt diesen Tagesordnungspunkt mit der Einladung zu ergänzenden Berichten durch die Fachgruppenmitglieder.

Friedrich Steimann berichtet über die erfolgreichen Verläufe der GI-Tagungen Modellierung 2022 und SE 2023, die unter der organisatorischen Leitung von Matthias Riebisch (Universität Hamburg) und Marina Tropmann-Frick (HAW Hamburg) in Hamburg bzw. unter Leitung von Gregor Engels (Universität Paderborn) in Paderborn stattgefunden haben. Möglichkeiten und Auswirkungen von ChatGPT war ein gleichermaßen aktuelles und zentrales Thema auf der Modellierung 2022. Die SE hat durch die Umstellung auf die Präsentation bereits erfolgreich hochkarätig publizierter Arbeiten als Antwort auf die Kritik an zurückgegangenen Einreichungszahlen wie schon in den Vorjahren die Möglichkeit geboten, in kurzer Zeit einen kompakten und fundierten Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Software Engineering zu gewinnen.

Friedrich Steimann berichtet weiters über seine erfolgte Wahl zum Mitglied des Präsidiums der GI und seine geplante Agenda, der Informatik mehr Sichtbarkeit zu geben, insbesondere durch die Förderung und Forderung nach der aktiven Beteiligung von Informatikern an Initiativen wie dem Digitalrat der deutschen Bundesregierung.

Auf Nachfrage von Markus Lepper zu bereits erfolgten Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl weiblicher Teilnehmer an den Fachgruppenworkshops in Bad Honnef wird die bereits auf der letztjährigen Mitgliederversammmlung ausgesprochene Empfehlung zu zielgerichteten Maßnahmen wie persönlichen Einladungen bekräftigt und erneuert. Die Anregung für diese Maßnahmen Förderungen der GI einzuwerben, wird nach Einschätzung von Friedrich Steimann als Präsidiumsmitglied der GI aufgrund der sehr beschränkten Mittel der GI wenig Aussichten auf Erfolg eingeräumt.

TOP 4: Veranstaltungen

TOP 5: Verschiedenes

Stefan Wehr bekräftigt den Wunsch nach gemeinsam abgehaltenen Sitzungen mit anderen GI-Fachgruppen im Haus. Die Fachgruppe Reengineering soll dazu für ihr Interesse 2024 angefragt werden. Der Sprecher gibt hier zu bedenken, dass die Fachgruppe bereits ein sehr dichtes eigenes Workshop-Programm hat, was die Möglichkeiten zu zusätzlichen gemeinsamen Sitzungen einschränkt.

Der Status der geplanten Veröffentlichung von Beiträgen vergangener Workshops wird diskutiert. Baltasar Trancón Widemann wiederholt, dass eine Herausgabe als technischer Bericht an der Nordakademie gescheitert ist; auch eine Herausgabe als technischer Bericht an der CAU Kiel ist organisatorisch und technisch aufwändiger als gedacht, wie Kai-Oliver Prott als Ergebnis seiner Nachforschungen hierzu berichtet. Martin Plümicke bietet daraufhin an, die Publikationsmöglichkeiten an der DHBW auszuloten.


Ende: 12:15 Uhr.
gez.
Jens Knoop (Protokoll, stellvertretender Sprecher)