Forth hat weder statisches noch dynamische Typüberprüfung, der Programmierer ist dafür verantwortlich, keine Typfehler zu machen (wobei es gar nicht so einfach ist, festzumachen, was ein Typfehler ist). Trotzdem wäre ein statischer Prüfer hilfreich, der vor wahrscheinlichen Typfehlern warnt. Im Rahmen dieser Arbeit soll so ein Prüfer erstellt werden. Ein 74-min Video mit Gedanken dazu.Diplomarbeit: Testen der Absturz-Resistenz von Dateisystemen
Es ist mit realer Hardware schwierig und langwierig, zu Testen, ob und wie gut ein Dateisystem einen Absturz übersteht, insbesondere ob die Daten dabei konsistent sind. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Testframework auf Basis einer virtuellen Maschine entwickelt werden, das auf verschiedene Dateisysteme angewendet werden kann. Einige Ideen dazu: Die virtuelle Maschine stellt eine virtuelle Platte zur Verfügung, die für jeden Sektor mitführt, ob er sicher geschrieben wurde, oder nur vielleicht (oder eventuell, in welchem logischen Zeitbereich der Sektor geschrieben wurde). Nach einem simulierten Stromausfall darf das Filesystem nicht von Sektoren lesen, die vielleicht geschrieben wurden. Man müßte sich allerdings noch etwas für Dateisysteme überlegen, die mit Checksums arbeiten. Weiters müssen noch Testprogramme geschrieben und/oder gesammelt werden, bei denen die Dateisysteme eher zu Inkonsistenzen neigen.Praktikum oder Diplomarbeit: Beschleunigung von Ruby
Es gibt viele Techniken, um Interpreter schneller zu machen: schnellerer Dispatch z.B. durch threaded code, stack caching, statische und dynamische Superinstructions. Im Rahmen dieser Arbeit soll evaluiert werden, welche dieser Techniken auf den existierenden Python oder Ruby-Interpreter angewandt werden können, wieviel sie bringen können, und eventuell soll eine dieser Techniken angewendet werden.Diplomarbeit: Ein portabler Codegenerator-Generator
Codegenerator-Libraries wie Vcode und GNU Lightning leiden darunter, dass sie nur wenige Zielmaschinen unterstützen, und dass die Unterstuetzung zusätzlicher Zielmaschinen viel Arbeit kostet. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll die Unterstützung für zusätzliche Zielmaschinen automatisch erzeugt werden, indem ein bestimmtes C-Programm mit einem C-Compiler fuer die Zielmaschine compiliert wird, und dann aus dem erzeugten Code Maschinencodefragmente extrahiert werden, die dann in der Codegenerator-Library verwendet werden. Alternativ zum Einbauen in eine Codegenerator-Library kann auch ein Compiler wie z.B. tcc so mit neuen Zielmaschinen erweitert werden.Praktikum oder Diplomarbeit: Parallelisierung mit Channels
Mit der zunehmenden Verbreitung von Multi-Core CPUs wird die Parallelisierung allgemeiner Anwendungen immer interessanter; eine sinnvolle Möglichkeit dazu scheinen Channels (Ein-Richtungs-Kommunikationskanäle zwischen zwei Threads, ähnlich der üblichen Verwendung von Pipes) zu sein: sie erlauben die Parallelisierung bei gleichzeitiger Modularisierung. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Anwendung auf diese Weise parallelisiert werden; mögliche Anwendungen wären Compiler wie lcc, tcc, oder gcc; Sie können aber nach Absprache auch eine beliebige andere Anwendung parallelisieren.Diplomarbeit: Globale Stackallokation für JavaVM oder Forth
Stackmaschinen haben einen Stack statt des Registersatzes konventioneller Prozessoren. Analog zur Registerbelegung bei Registermaschinen ergibt sich das Problem, Variablen auf den Stack abzubilden, um Hauptspeicherzugriffe zu minimieren. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sind Methoden für die globale Stackallokation für die JavaVM oder Forth zu entwickeln.Diplomarbeit: Trennung von Maschinenbeschreibung und Optimierung in Baumgrammatiken
Baumgrammatiken beschreiben die Befehlsauswahl in Compilern. Allerdings wird in solchen Baumgrammatiken jeder Maschinenbefehl oft auf mehrere Arten beschrieben, um besseren Code zu erzeugen. Die zusätzlichen Regeln entsprechen dabei gewissen Mustern, die bei allen Maschinenbeschreibungen vorkommen, und vor allem auf Eigenschaften des Zwischencodes zurückzuführen sind (z.B. die Kommutativität eines Operators). In dieser Arbeit soll ein System entwickelt werden, das aus einer einfachen Maschinenbeschreibung und einer Beschreibung von Optimierungen des Zwischencodes eine Baumgrammatik für eine gute Befehlsauswahl erzeugt.Diplomarbeit: Schnelle Maschinencodeerzeugung für stapelbasierte Zwischensprachen
Bei der Codeerzeugung zur Laufzeit kommt es besonders auf kurze Übersetzungszeiten an. In dieser Arbeit soll am Beispiel eines Forth-Compilers untersucht werden, wie schnell stack-basierter Code in effizienten Maschinencode für eine Registerarchitektur (Intel oder RISC) übersetzt werden kann.8 gefunden