Wer nicht unbedingt etwas anderes vorhat, soll dieses Jahr ein Programm zum Zählen der Lösungen des 6x10-Pentomino-Puzzles optimieren. Das Ausgangsprogramm ist: penta.c von J.W. Stumpels Puzzle-Seite (dort penta.zip, das aber noch für 6x10 angepasst werden muss).
Natürlich können Sie, wenn Sie wollen, auch die Implementierung eines anderen Problems optimieren; allerdings hat das einige Nachteile: Sie müssen einen Teil der Zeit Ihrer Präsentation für die Erklärung des Problems und des Algorithmus aufwenden, und die Ergebnisse sind nicht direkt vergleichbar.
Bereiten Sie eine 15-18-minütige Präsentation vor (am besten machen Sie einen Probelauf, damit sich die Präsentation auch sicher in der Zeit ausgeht). Da Sie dabei nicht soviel Zeit haben wie ich in der Vorlesung, präsentieren Sie die meisten Schritte nur im Überblick (also eventuell nur, wieviel er gebracht hat), und nur ein paar besonders interessante Schritte mit mehr Details. Besonders interessant sind u.a. die Schritte, die unerwartet viel oder wenig bringen.
Um einen Vergleich zwischen den verschiedenen Lösungen zu ermöglichen, messen Sie mit papiex oder perfex auf der b3 die Zyklen für Ihre verschiedenen Varianten.
Aufgaben vom [WS02/03 | WS03/04 | WS04/05]
![]() | Name | Last modified | Size | Description |
---|---|---|---|---|
![]() | Parent Directory | - | ||
![]() | penta.c | 2005-11-11 10:58 | 15K | |
![]() | a.out | 2005-11-11 16:15 | 16K | |